Verpackungs-
entwicklung

Mehr Umwelt- und Klimaschutz durch einen schonenderen Umgang mit natürlichen Ressourcen ist eines der Top-Themen, wenn es um die Verpackung von Konsumgütern geht. Hersteller, Verpackungsspezialisten und Handel wünschen sich nachhaltigere Verpackungen und beschäftigen sich daher intensiv mit der komplexen Aufgabe, nicht nur zuverlässige und attraktive, sondern gleichzeitig auch nachhaltigere Verpackungen zu entwickeln. Wie man systematisch zu einer Verpackung gelangt, die alle Anforderungen rund um Produktschutz, Maschinengängigkeit, Hygiene und Convenience erfüllt und gleichzeitig Klima und Ressourcen schont, ist die tägliche Herausforderung unserer Verpackungsentwicklung. Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Primär- und Sekundärverpackung. In jeder Phase der Entwicklung stehen uns die dafür notwendigen Werkzeuge zur Verfügung.

Verpackungsdesign

Individuelles Design

Produkt- und Verpackungsdesign sind häufig die erste Kommunikation mit dem Verbraucher, so dass hohe Anforderungen an eine neue Verpackung gestellt werden. Wir entwickeln Verpackungen, die sinnvoll gestaltet und somit intuitiv benutzbar sind. Bei den Entwicklungs- und Designprozessen verfolgen unsere Produktdesigner primär das Ziel, die Kunststoffprodukte so zu gestalten, dass sie für möglichst viele Menschen ohne Anleitung nutzbar sind. Das Design orientiert sich dabei in erster Linie an den Bedürfnissen der Nutzer. So entstehen ästhetische Lösungen, die innovative Technologien, gutes Design und eine hohe Benutzerfreundlichkeit verbinden.

 

Ihre Vorteile:
 

  • Unsere Designer erarbeiten auf Wunsch neue Produktideen oder -optimierungen.
  • Im Zusammenspiel mit Rapid Prototyping und Rapid Tooling entstehen so schnell und kostengünstig anschauliche Design-, Funktions- und Erprobungsmuster.

Verpackungsentwicklung nach Vorgabe des Eco-Designs

Für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen stehen drei "R". Die Schlagworte „Reduce“, „Reuse“ und „Recycle“ sind die Grundlage für unsere Produktentwicklung.

famac-becher-content-t-iml.webp

Reduce

Reduzierung des Materialeinsatzes durch ressourcenschonende Konzepte und effiziente Produktionsverfahren. Mit T-IML wird der Materialeinsatz auf ein Minimum reduziert.

Reuse

Entwicklung von Mehrweg-Catering- und -Gastro-Verpackungen. Ein Beispiel sind unsere Mehrweg-Popcornbecher, als echte Alternative zu Einweg-Papiertüten.

pcr-verpackungen-verpackungspreis.webp

Recycle

Wertstoffkreisläufe schließen, mit Verpackungen aus Post-Consumer-Recycling-Material - und unserer Initiative PÖPPELMANN blue®.

Mit Rapid Prototyping schneller zur Serie

Seit vielen Jahren arbeiten wir in unserem Unternehmen mit Rapid Prototyping. Bei Bedarf entwickeln wir nicht nur eine Ansichtszeichnung oder ein Rendering. Sofern gewünscht, erstellen wir innerhalb von Stunden einen Prototyp, den Sie anfassen, prüfen und bewerten können. Dazu nutzen wir z.B. unsere 3D-Drucker. Diese stellen Prototypen aus unterschiedlichen Materialien her.

 

In kürzester Zeit aus Ideen eine Verpackung entstehen lassen:

 

  • Design-, Funktionsmuster aus unterschiedlichen Materialien.
  • 1K- und 2K-Anwendungen.
  • Transparent oder farbig.
  • Produkte ohne Sonderwerkzeuge.

Schneller zur Serienreife

Werden einfache Spritzguss-, oder Thermoformartikel in geringer Stückzahl benötigt und ein Werkzeug liegt nicht vor, können wir einen entsprechenden Werkzeugeinsatz drucken. Für die Fertigung der Artikel können wir auf Spritzgussmaschinen und Thermoformmaschinen zurückgreifen.

 

 

Unsere Produktions-Technologien.

Technologien sollte man nicht nur kennen, sondern auch können.

 

Wir scheuen keine Herausforderungen und gehen gemeinsam mit Ihnen immer wieder neue Wege: mit Hilfe eines eigenen Werkzeugbaus, modernsten Spritzgussautomaten, diversen Technologien, wie dem 2K-Spritzguss oder MuCell®.

Was verstehen wir unter
zukunftsfähigen Verpackungen?

 

 

Die EU-Verpackungsverordnung PPWR (Packaging & Packaging Waste Regulation) formuliert die Rahmenbedingungen, wie Verpackungen in Zukunft beschaffen sein müssen. Unnötige Verpackungen und Verpackungsabfälle sollen reduziert und Mehrwegsysteme sowie das Recycling gefördert werden. Unserer Meinung nach erfüllen Kunststoffverpackungen genau diese Anforderungen, da Kunststoff ökoeffizienter als alternative Materialien ist.

Hauptsache weniger Plastik?

Kunststoff ist ökoeffizienter als alternative Materialien.

Auf dem
Holzweg?

PPWR treibt Abholzung und Anwachsen der Abfallberge.

Mindest-Rezyklat-Einsatz?

100% in unregulierten Bereichen (z. B. Nonfood) schafft Anreize für Investitionen ins mechanische Recycling.

Design For
Recycling?

Recyclingfähigkeit und Rezyklateinsatz sind die Grundlage für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

famac-dmk-becher-dvp2024-800x600.webp

Neuheiten
 

Qualität & 
Hygiene

PÖPPELMANN FAMAC®: NEWSLETTER.

VERPASSEN SIE KEINE NEUIGKEITEN.