Kundenspezifische Verpackungen
Abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse neuer Märkte, veränderter Konsumgewohnheiten und steigender Verbraucherfreundlichkeit entwickeln und produzieren wir kundenspezifische Verpackungskonzepte. Dabei hilft uns unsere langjährige Erfahrung von der Machbarkeitsstudie über Rapid Prototyping, Werkzeugbau, Serienfertigung bis hin zur Betreuung vor Ort. Bereits in der frühen Phase der Verpackungs- und Serienentwicklung lassen wir unsere Erfahrung einfließen, um Design und Funktion zu optimieren.

STÜLPDECKEL
für Frischkäseverpackung

Eisschalen
für die Gastronomie

Stülpdeckel
In-Mould-Labelling

QuadratBecher
In-Mould-Labelling

Becher, pasteurisierfähig
In-Mould-Labelling

Becher
In-Mould-Labelling

QuadratBecher mit OV
In-Mould-Labelling

QuadratBecher mit OV
In-Mould-Labelling
Zukunftsfähige
Lebensmittelverpackungen
Minimaler Materialeinsatz und maximale Recyclingfähigkeit. Gerne prüfen wir Ihren Anwendungsfall.
Jetzt gemeinsam Verpackungen zukunftsfähig macheN.
Termin vereinbaren
Unser Anspruch ist es, qualitativ hochwertige Verpackungen für Ihre Anwendungen zu entwickeln und diese effizient und wirtschaftlich umzusetzen. Dabei setzen wir auf Lösungen, die möglichst wenig Treibhausgase verursachen. Wir scheuen keine Herausforderungen und gehen gemeinsam mit Ihnen immer wieder neue Wege: mit Hilfe eines eigenen Werkzeugbaus, modernstem Maschinenpark und Technologien wie Spritzgießen und Thermoformen bzw. Thermoformen mit IML (T-IML).
Was verstehen wir unter
zukunftsfähigen Verpackungen?
zukunftsfähigen Verpackungen?
Die EU-Verpackungsverordnung PPWR (Packaging & Packaging Waste Regulation) formuliert die Rahmenbedingungen, wie Verpackungen in Zukunft beschaffen sein müssen. Unnötige Verpackungen und Verpackungsabfälle sollen reduziert und Mehrwegsysteme sowie das Recycling gefördert werden. Unserer Meinung nach erfüllen Kunststoffverpackungen genau diese Anforderungen, da Kunststoff ökoeffizienter als alternative Materialien ist.
Hauptsache weniger Plastik?
Kunststoff ist ökoeffizienter als alternative Materialien.
Auf dem
Holzweg?
PPWR treibt Abholzung und Anwachsen der Abfallberge.
Mindest-Rezyklat-Einsatz?
100% in unregulierten Bereichen (z. B. Nonfood) schafft Anreize für Investitionen ins mechanische Recycling.
Design For
Recycling?
Recyclingfähigkeit und Rezyklateinsatz sind die Grundlage für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft.