Unsere
produktionstechnologien
Unser Anspruch ist es, qualitativ hochwertige Lösungen für Ihre Anwendungen zu entwickeln und diese effizient und wirtschaftlich umzusetzen. Dabei setzen wir auf Lösungen, die möglichst wenig Treibhausgase verursachen. Wir scheuen keine Herausforderungen und gehen gemeinsam mit Ihnen immer wieder neue Wege: mit Hilfe eines eigenen Werkzeugbaus, modernstem Maschinenpark und Technologien wie Spritzgießen und Thermoformen bzw. Thermoformen mit IML (T-IML).

Spritzgießen
Dünnwand-Verpackungen
Ausgießer und Spous
Schraubkappen
Das Spritzgießen ist das meistverwendete Verfahren zur hochautomatisierten Herstellung von Werkstücken aus Kunststoff durch die Verarbeitung von Granulat. Es lassen sich komplexe Formen, mit unterschiedlichen Oberflächen in nahezu beliebiger Größe erzeugen. Der Verarbeitungsprozess lässt sich vollständig automatisieren.
Dabei wird der Rohstoff in Granulatform aufgeschmolzen und unter hohem Druck in ein Spritzguss-Werkzeug eingespritzt. Nach dem Abkühlen kann der Artikel dann ausgeworfen oder mittels Automation entnommen werden.
Bei uns kommen im Wesentlichen Thermoplaste wie z.B. Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) zum Einsatz.

In-Mould-Labelling
Spritzguss-Verpackungen
Tiefzieh-Verpackungen
Mit In-Mould-Labelling wird eine Kunststoffverpackung bereits während der Herstellung mit einem vorgedruckten Kunststoff-Etikett versehen. Dazu positioniert ein Roboter die bedruckte, dünne Kunststoff-Folie im Werkzeug. Nach dem Produktionsprozess bilden Etikett und Formteil eine untrennbare Einheit mit durchgehender Oberfläche.
Die ausgeprägte Zeit- und Kosteneinsparungen machen den Einsatz des In-Mould-Labelling besonders wirtschaftlich. Zudem punktet das Verfahren auch unter Umweltaspekten. Bei gleichem Basiswerkstoff für Etikett und Behälter ist das Recycling von IML-dekorierten Verpackungen problemlos möglich.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Vollautomatische Kontrolle mittels Kamerasystem.
- Recycling bei gleichen Basiswerkstoffen.
- Unverlierbarer Bestandteil einer Verpackung.
- Feuchtigkeits- und temperaturbeständig.

Thermoformen
Dünnwand-Verpackungen
Trays
Im Thermoform-Verfahren wird eine Kunststoff-Folie erhitzt und unter Vakuumeinfluss im Werkzeug in Form gebracht, abgekühlt und gleichzeitig ausgestanzt. Die dabei entstehenden Verpackungen werden im Anschluss vollautomatisch verpackt.
Das prozessbedingt entstehende Stützgitter wird dem Thermoform-Prozess als „neuer“ Rohstoff wieder zugeführt. Wir extrudieren die Folien auf eingenen Extrudern.
Auf modernen In-Line- und Off-Line-Anlagen produzieren wir unsere Verpackungen mit minimalem Materialeinsatz und erfüllen gleichzeitig die hohen Anforderungen der Kunden an Stabilität und Machinengängigkeit. Durch den geringen Materialeinsatz sparen wir Rohstoffe und reduzieren die Transportkosten entlang der gesamten Lieferkette.

Thermoformen
mit IML
Dünnwand-Verpackungen
Bisher kam diese Technologie nur bei Kunststoff-Spritzguss-Verpackungen zur Anwendung. Mit der Realisierung eines tiefgezogenen Molkereibechers mit IML kombinieren wir unsere langjährige Erfahrung in den Bereichen IML und Tiefziehen. Durch das innovative und effiziente T-IML-Verfahren können Becher realisiert werden, die sehr leicht sind, da weniger Kunststoff verwendet wird und gleichzeitig hochwertig dekoriert werden.
Dieses Dekorations-Verfahren ist daher die optimale Grundlage für eine Monomaterial-Verpackung. Aufgrund des gleichen Basiswerkstoffs für Etikett und Kunststoffartikel sind IML-dekorierten Artikel optimal recyclingfähig.

Werkzeugbau
Neubau Spritzgusswerkzeuge
Neubau Thermoformwerkzeuge
Reparaturen / Instandhaltungen
Wir entwickeln und produzieren anspruchsvolle Werkzeuge zur Kunststoffverarbeitung. Durch die große Artikelvielfalt innerhalb der vier Pöppelmann Geschäftsbereiche stellen wir Formen für unterschiedlichste Anwendungsfälle her.
Von dünnwandigen Artikeln bis hin zu komplexen Funktionsteilen im Automobilbereich. Das Know-How unserer mehr als 100 erfahrenen Fachkräfte sowie unser hochmoderner Maschinenpark sorgen für die Präzision unserer Werkzeuge.
WAS VERSTEHEN WIR UNTER
ZUKUNFTSFÄHIGEN VERPACKUNGEN?
ZUKUNFTSFÄHIGEN VERPACKUNGEN?
Die Nachhaltigkeitsbewertung von Verpackungen erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Denn den größten Anteil am ökologischen Fußabdruck macht das zu schützende Produkt aus. Daher ist die wichtigste Aufgabe einer Verpackung im Sinne der Nachhaltigkeit der sichere Produktschutz, damit es zu möglichst wenig (Lebensmittel-)Verlust kommt.
Mit Eco-Design setzen wir den Produktschutz so ressourcen- und klimaschonend wie möglich um - der größte Hebel ist die Kreislaufwirtschaft.