Jetzt.
Rezyklateinsatz.

Mehr Kreislaufwirtschaft schont Ressourcen und schützt unser Klima.

Ressourcenschonung und Klimaschutz in Serie mit PÖPPELMANN blue®.

Kunststoff ist ein Wertstoff, der viel zu oft nur einmal genutzt wird. Deswegen haben wir PÖPPELMANN blue® ins Leben gerufen. Unsere unternehmensweite Initiative für Ressourcenschonung und Klimaschutz. Dabei setzen wir vor allem auf die Kreislaufwirtschaft, in der der Wertstoff Kunststoff möglichst oft genutzt wird. Mittlerweile sind zahlreiche Serienprodukte aus ressourcenschonenden und damit klimaschützenden Post-Consumer-Rezyklaten in verschiedensten Märkten in Umlauf - dazu zählen auch unsere Verpackungen aus Rezyklat. Diese bestehen aus Rezyklaten, die aus Verpackungsabfällen der Dualen Systeme gewonnen werden. Nach Verwendung sind diese Artikel maximal recyclingfähig.

 

Gerne prüfen wir, mit welchem Anteil Post-Consumer-Rezyklat Ihr Produkt hergestellt werden kann.

Produktentwicklung nach Vorgabe des Eco-Designs.

Die Umweltauswirkungen eines Produkts entlang seines gesamten Lebensweges werden hier berücksichtigt und so gering wie möglich gehalten. Unter "Reduce, Reuse, Recycle" entstehen Artikelkonzepte, die den Material- und Energieeinsatz bei der Herstellung reduzieren, ohne die Funktionsfähigkeit des Produkts zu beeinträchtigen, die auf Mehrfachnutzung setzen, wo dies möglich ist, und bestenfalls den Wertstoffkreislauf durch den Einsatz von Rezyklaten komplett schließen.

Quelle: https://ecodesign-packaging.org/ueber-diesen-leitfaden/
Reduce
famac-becher-content-t-iml.webp

Reduce

Wir reduzieren den Materialeinsatz durch ressourcenschonende Konzepte und effiziente Produktionsverfahren. Mit T-IML reduzieren wir den Materialeinsatz auf ein Minimum.

Reuse

Wir entwickeln Mehrweg-Verpackungen für die Catering- und Gastro-Branche. So sind unsere Mehrweg-Popcorn-Becher eine echte Alternative zu den Einweg-Papiertüten.

pcr-verpackungen-verpackungspreis.webp

Recycle

Wir schließen Wertstoffkreisläufe. Entdecken Sie unsere Initiative PÖPPELMANN blue® und unsere Verpackungen aus Post-Consumer-Recycling-Material.

kreislaufgrafik-famac-rundeimer-de.png

Initiative PÖPPELMANN blue®.

Umwelt- und Klimaschutz werden für Verbraucher immer wichtiger. Dennoch ist der moderne Lebensstil Herausforderung für Verpackungsdesigner und Umwelt: die Europäer erzeugen jedes Jahr 25 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle. Deshalb sehen wir uns als Kunststoffverarbeiter in der Pflicht, Produkte und Prozesse so umweltverträglich wie möglich zu gestalten. Mit dem Ziel, dass der Kunststoff unserer Verpackungen direkt aus dem Gelben Sack kommt und dort auch wieder landet. Dadurch wird der Rohstoffkreislauf komplett geschlossen. Dieses Handeln nennen wir PÖPPELMANN blue®.

Wir setzen neue Standards in unseren Märkten und sind einer der führenden Verarbeiter von PCR-PP in Deutschland.

grafik-roadmap-de.webp

Seit Beginn der Initiative PÖPPELMANN blue® im Jahr 2018 hat Pöppelmann in jeder Division Produkte in die Serie gebracht, die aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) aus gebrauchten Verpackungen (Gelber Sack bzw. Gelbe Tonne) hergestellt werden.

Was verstehen wir unter
zukunftsfähigen Verpackungen?

 

 

Die EU-Verpackungsverordnung PPWR (Packaging & Packaging Waste Regulation) formuliert die Rahmenbedingungen, wie Verpackungen in Zukunft beschaffen sein müssen. Unnötige Verpackungen und Verpackungsabfälle sollen reduziert und Mehrwegsysteme sowie das Recycling gefördert werden. Unserer Meinung nach erfüllen Kunststoffverpackungen genau diese Anforderungen, da Kunststoff ökoeffizienter als alternative Materialien ist.

Hauptsache weniger Plastik?

Kunststoff ist ökoeffizienter als alternative Materialien.

Auf dem
Holzweg?

PPWR treibt Abholzung und Anwachsen der Abfallberge.

Mindest-Rezyklat-Einsatz?

100% in unregulierten Bereichen (z. B. Nonfood) schafft Anreize für Investitionen ins mechanische Recycling.

Design For
Recycling?

Recyclingfähigkeit und Rezyklateinsatz sind die Grundlage für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft.

PÖPPELMANN FAMAC®: NEWSLETTER.

VERPASSEN SIE KEINE NEUIGKEITEN.