JETZT CO2-FUSSABDRUCK BERECHNEN
UND DAS KLIMA SCHÜTZEN.
Angesichts der wachsenden Bedeutung der Treibhausgasemissionen (THG) im Produktlebenszyklus haben wir uns zum Ziel gesetzt, den CO2-Fußabdruck (PCF) unserer Kunststofflösungen zu reduzieren.
PÖPPELMANN blue® ist unsere Initiative für Ressourcenschonung und Klimaschutz.
Für mehr als die Hälfte des KAPSTO® Produktportfolios bieten wir schon heute nachhaltigere Varianten aus Recyclingmaterialien an.
Schritt 1
Bestell-Nr. angeben.
Schritt 2
Klicken Sie auf „Jetzt berechnen“.
Schritt 3
Erhalten Sie den CO2-Fußabdruck des Artikels.
CO2-Fußabdruck um bis zu 45% optimieren!
Durch eine unverbindliche Beratung können wir weitere Potenziale zur Optimierung des CO2-Fußabdrucks gemeinsam ermitteln.
Hierbei berücksichtigen wir auf Wunsch kundenspezifische Faktoren:
-
Nachhaltigere Designs und Artikelausführungen
-
Die neuesten Erkenntnisse der Materialentwicklung
-
Ihre eigenen Artikelnummern
-
Ihre Artikel-Listen als Portfolio-Analyse

Berechnung nach
internationalen
Standards
internationalen
Standards
Wir orientieren uns bei der Berechnung des PCF an der DIN EN ISO 14067 und dem Greenhouse Gas Protocol (GHG) und betrachten den Bilanzraum „Cradle-to-gate“.
Weitere Informationen finden Sie übersichtlich zusammengefasst in unserem Glossar.
Unser PÖPPELMANN blue® Musterkasten für Sie.
Sie möchten den CO2-Fußabdruck eines Produktes oder eines Produktportfolios analysieren und optimieren?
Unsere PÖPPELMANN blue® Musterkollektion könnte dabei hilfreich sein.
Nehmen Sie gern unverbindlich Kontakt mit uns auf. Ihr zuständiger Nachhaltigkeitsspezialist meldet sich in Kürze bei Ihnen.
*PÖPPELMANN blue® ist eine unternehmensweite Initiative für Ressourcenschonung und Klimaschutz.
Klimastrategie
Unsere Klimastrategie steht im Einklang mit dem 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens – bestätigt durch die Science Based Targets initiative.
Erfahren Sie hier mehr.
Glossar
Zusammensetzung des PCF nach Scopes des CCF
Treibhausgasemissionen durch die Verarbeitung bei Pöppelmann:
Die Verarbeitung bei Pöppelmann ist für die Scope 1-Emissionen, die Scope 2-Emissionen und die energie- und brennstoffbezogenen Scope 3-Emissionen (Scope 3.3) aus unserem Corporate Carbon Footprint (CCF) verantwortlich.
Treibhausgasemissionen durch das eingesetzte Material:
Ein großer Einflussfaktor für die Treibhausgasemissionen eines Produktes ist der verwendete Kunststoff. Dazu kommen noch Farben und Additive sowie mögliche Dichtungen (Teil von Scope 3.1).
Treibhausgasemissionen durch sonstige Emissionen:
Durch die Produktion werden darüber hinaus Emissionen durch Verpackungen (Teil von Scope 3.1), vorgelagerte Transporte (Scope 3.4) und Produktionsabfall (Teil von Scope 3.5) verursacht.
Treibhausgasemissionen durch Gemeinemissionen:
Zusätzlich verursacht Pöppelmann noch Emissionen für Wasser, IT Hardware, Öle, Metalle, Büromaterialien, Dienstleistungen (Teil von Scope 3.1), Kapitalgüter (Scope 3.2), Abfälle (Teil von Scope 3.5), Dienstreisen (Scope 3.6) und Pendeln (Scope 3.7).
Abkürzungen
PCF
Der hier ausgegebene Product Carbon Footprint (PCF) informiert über alle Treibhausgas-Emissionen im Bilanzraum „Cradle-to-Gate“. D.h. von der Rohstoffgewinnung bis zum Pöppelmann-Werkstor. Er ist eine etablierte Methode zur Ermittlung der Klimawirkung eines Produktes. Wir orientieren uns bei der Berechnung des PCF an der DIN EN ISO 14067 und dem Greenhouse Gas Protocol (GHG).
CCF
Der Corporate Carbon Footprint informiert über alle Treibhausgas-Emissionen, die unser Unternehmen in einem Geschäftsjahr verursacht.
THG
Treibhausgasemissionen sind die Freisetzung von Gasen in die Atmosphäre, die zur Erwärmung der Erdatmosphäre beitragen und somit ursächlich für den Klimawandel sind.
CO2e
CO2-Äquivalent ist die Maßeinheit, die verschiedene Treibhausgase auf eine einheitliche Basis vergleichbar macht und angibt. 1 kg CO2e eines beliebigen Treibhausgases hat dieselbe Klimawirkung wie 1 kg CO2.
Gülitgkeit
Viele der zugrundeliegenden Daten werden mindesten einmal jährlich aktualisiert. Daher hat der oben angezeigte PCF eine Gültigkeit von maximal 12 Monaten. Wenn Sie weitere Informationen oder Unterstützung benötigen, nehmen Sie gerne Kontakt auf.